Du möchtest eine Website, die für dich Kund*innen gewinnt?
WORDPRESS: FÜR ANFÄNGER ERKLÄRT
Eine Website zu bauen, die fit fürs Online-Business ist und gleichzeitig gut aussieht, ist keine kleine Aufgabe. Es sollte aber nicht so ausarten, dass du mehrere Monate in die Website-Entwicklung steckst und dich vielleicht auch noch von einem technischen Support abhängig machst.
Wenn es dein Ziel ist, schnell eine Website selbst zu bauen, obwohl du kein großes Budget hast und wenig technisches Wissen, dann hast du sicher bereits nach einer optimalen Lösung recherchiert und bist dabei auf mehrere Anbieter gestoßen.
WordPress, Shopify, Wix oder Squarespace sind wahrscheinlich Namen, die du bereits gelesen hast. Sie betiteln Plattformen, die zum Aufbau von Websites verwendet werden, wobei jede ihre eigenen Vorteile und Verwendungszwecke hat. Beispielsweise ist Shopify ideal, wenn du einen Online-Shop betreibst. Es ist aber keine Plattform, mit der Du einen Blog startest, den du dann in ein Online-Business verwandelst.
Alles von Squarespace bis Wix stellt Dir wunderbare Tools für einen bestimmten Wissensstand zur Verfügung, aber ich werde Dir im Folgenden erklären, warum ich WordPress in jedem Fall empfehlen.
WordPress ist in alle Richtungen erweiterbar und für nahezu jedes Problem oder jede Anforderung gibt es bereits eine Lösung. Was heißt das für dich: du kannst klein starten und später wachsen, wenn es an der Zeit ist. Webentwicklungsaufgaben, die früher Stunden in Anspruch nahmen, können in wenigen Minuten erledigt werden. Es gibt einen Grund warum 35% des Internet WordPress verwendet.
WAS IST WORDPRESS?
WordPress ist ein Open-Source-Content-Management System (CMS) und ein sehr beliebtes Tool für Personen ohne Programmiererfahrung. Open-Source bedeutet, dass jeder den Quellcode ändern kann, um Ideen einzubringen und die Plattform zu verbessern. Mit anderen Worten: Es gibt weltweit eine sehr große Open-Source-Community, die WordPress kontinuierlich weiterentwickelt und besser macht.
WORDPRESS LERNEN
WordPress ist vor allem für Anfänger einfach zu bedienen, da die Benutzeroberfläche intuitiv ist. Es ist für Nicht-Techniker gebaut. Ebenso wenig musst du Design studiert haben, um eine professionelle Seite zu erstellen. Dafür nutzen wir Design-Vorlagen, indem wir sie mit Inhalten befüllen. Wenn du beispielsweise ein Kontaktformular hinzufügen möchtest, dann installierst du einfach ein Plugin. Wenn du eine WordPress-Website mit wenig technischem Wissen bauen möchtest, die auch wirklich fit fürs Online-Business ist, dann starte mit meinem 7 Tage Gratis-E-Mail Kurs “Wie deine WordPress-Website für dich Kunden gewinnt. Automatisch 24/7.
WORDPRESS IST SEO FREUNDLICH
Wenn du deine WordPress-Website fertiggestellt hast, dann sorgst du dafür, dass diese auch von den Suchmaschinen gefunden wird. Mit SEO-Plugins wie Yoast SEO kannst du deine Rankings mit internen Verlinkungsvorschlägen und Meta-Beschreibungsvorlagen verbessern.
WORDPRESS IST SICHER
Sicherheit sollte dir ein wichtiges Anliegen sein. Angesichts der Anzahl von Datenschutzverletzungen, die jedes Jahr passieren, möchtest du sicher sein, dass deine Daten (und die deiner Kunden) geschützt sind. Solange du Plugins auf dem neuesten Stand hältst und Passwörter sicher hältst, ist WordPress eine der sichersten CMS-Plattformen. Die Plattform bietet mehrere Funktionen zum Schutz deiner Website, z. B. das Abmelden von untätigen Benutzern und das Hinzufügen einer Zwei-Faktor-Authentifizierung.
DIE NUTZUNG VON WORDPRESS IST KOSTENLOS
Die Nutzung der Software kostet dich nichts. Bezahlen musst du jedoch einen externen Hosting-Provider und ggf. die Designvorlage, die du wählst. Noch einmal zu Verständnis:
WordPress ist das Content-Management-System. Ein Hosting-Provider macht deine Website online verfügbar und das Design wird in Form von Designvorlagen auf WordPress angewendet.
WORDPRESS.ORG VS. WORDPRESS.COM
Der Unterschied zwischen WordPress.org und WordPress.com hängt damit zusammen, wer deine Website tatsächlich hostet.
Wenn du WordPress.com wählst, dann sieht deine URL so aus: www.meinewebsite.wordpress.com
Wenn du WordPress.org wählst, dann sieht deine URL so aus: www.meinewebsite.com
Du hast jedoch auch die Möglichkeit, dein WordPress.com-Konto zu aktualisieren und eine benutzerdefinierte Domain von einem Drittanbieter zu kaufen (d. h. deine URL sieht so aus: www.mywebsite.com).
DU HAST DIE VOLLE KONTROLLE ÜBER DEINE WEBSITE
Bei deiner Google-Suche nach „Website Plattformen“ tauchen neben WordPress wahrscheinlich noch andere Anbieter wie beispielsweise WIX, Squarespace, Jimbo, Shopify, Joomly, Magento, etc. auf.
Alle Plattformen eignen sich für die Erstellung von Websites, aber diejenigen, die nicht auf Open-Source basieren, wie WIX, Squarespace und Shopify, schränken dich in der Funktionalität ein, die dann in Form von Premium-Paketen angeboten werden.
DARAUS FOLGEN DIESE EINSCHRÄNKUNGEN:
- Du hast einen fixen Hosting-Provider und nicht die Möglichkeit zu testen und dich für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu entscheiden. Die richtige Wahl deines Hosting-Providers ist wichtig. Da geht es beispielsweise auch um schnelle Ladezeiten deiner Website, Sicherheit sowie gute Auffindbarkeit von den jeweiligen Suchmaschinen.
- Es ist ziemlich sicher, dass du zahlungspflichtigen technischen Support in Anspruch nehmen werden musst, wenn du Änderungen im Editor vornehmen möchtest.
- Du hast auch nicht das volle Eigentum an deiner Website und deren Inhalt. Da du die Webseite von dem Unternehmen mietest, gehen alle Daten entweder verloren oder bleiben bei dem Unternehmen, wenn Du aufhörst zu zahlen. Mit WordPress besitzt Du die Dateien, und niemand kann Dich daran hindern, sie zu anderen Hosts zu wechseln.
- Auch die E-Commerce-Funktionalität ist in der Regel integriert, d.h. du hast wenig Spielraum, um mit Plugins Veränderungen vornehmen zu können.
ABSCHLIEßEND MÖCHTE ICH DIR NOCH EINMAL ALLE VORTEILE AUFLISTEN
- Die Software ist kostenlos und Open-Source
- Du kannst jede Art von Website erstellen
- Es werden zahlreiche Medientypen unterstützt
- Es ist leicht zu erlernen und hat eine riesige Community
- Du kannst Deine Website mit Themes und Plugins erweitern
- Man muss kein Genie sein, um damit umgehen zu können
- SEO steht an erster Stelle
- Du hast die volle Kontrolle über die Website
- Blogging ist damit zweifellos am besten
- Jeder macht es